Die Anwendungsgebiete der Figurenspieltherapie sind so vielfältig wie die Arten von Konflikten und Belastungen. Schwerpunkte liegen bei emotionaler Belastung, bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und Problemsituationen im persönlichen Umfeld.
Ängste (Albträume, Trennungsangst, Versagensängste, Angst vor Monstern etc.)
schulische Probleme (Aggressionen, Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsdruck, Schulverweigerung)
Geschwisterrivalität
psychosomatische Beschwerden (Bettnässen, Stottern, Kopfweh, Bauchweh, Erbrechen)
Schlafstörungen (Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen)
depressive Stimmungen
Hilfe zur Angstbewältigung, Stressbewältigung
Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit
Förderung der sprachlichen Entwicklung und der Kommunikationsfähigkeit, Unterstützung beim Sprechen
Förderung der Konzentration, Ausdauer und Intelligenz und des Denkens
Förderung der Kreativität und Fantasie
Ausdrücken von Bedürfnissen und Interessen
Steigerung der sozialen Fähigkeiten
Förderung der Feinmotorik und Wahrnehmung
Ausbau der Anstrengungsbereitschaft
Seit 2020 Mitglied im Vorstand der DGTP (Deutschen Gesellschaft für therapeutisches Puppenspiel)
Seit 2018 Figurenspielpraxis "Wunderwesen" in Saarbrücken
2015-2018 Ausbildung zur Figurenspieltherapeutin an der Höheren Fachschule Olten (Schweiz)
2015 Heilpraktikerin Psychotherapie
2015 Zaubertherapeutin®
2011-heute Tätigkeit als Ergotherapeutin
(Frühförderung, Spezialisierung “Kinder- und Jugendliche im psychisch-funktionellen Bereich”)
2008-2011 Ausbildung zur staatlich geprüften Ergotherapeutin
2003-2007 Lehrtätigkeit in Frankreich
1994-2003 Studium Lehramt an Gymnasien (Französisch, ev. Theologie), Germanistik
Auslandsaufenthalte in Frankreich